Zu versteuerndes Einkommen
Einkommensteuer
Kinderbetreuungskosten ab 2012
Kinderbetreuungskosten sind ab 2012 im Rahmen der Einkommensteuererklärung nur noch als Sonderausgaben abzugsfähig, unabhängig davon, ob diese erwerbsbedingt angefallen sind oder nicht. Continue reading „Kinderbetreuungskosten ab 2012“
Werbungskosten
Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen aus den folgenden Einkunftsarten:
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,
- Einkünfte aus Kapitalvermögen,
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und
- Sonstige Einkünfte.
Einkommensteuer
Einkommensteuer
Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen ist die Rechtsform einer einzelnen natürlichen Person, wenn diese mit einer gewerblichen, freiberuflichen oder landwirtschaftlichen Tätigkeit selbständig tätig wird. Träger von Rechten und Pflichten wird der Inhaber des Einzelunternehmens, also der Einzelunternehmer oder die Einzelunternehmerin. Continue reading „Einzelunternehmen“
Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist eine sog. Zuschlagsteuer zur Lohn- bzw. Einkommensteuer, zu deren Erhebung die Kirchen in Deutschland gem. Art. 137 Abs. 6 WRV i.V.m. Art 140 GG auf Basis der bürgerlichen Steuerlisten und der landesrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind. Continue reading „Kirchensteuer“
Einkommen
Das im Rahmen der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer zu versteuernde Einkommen natürlicher Personen bzw. juristischer Personen ermittelt sich im Grundprinzip wie wie folgt: Continue reading „Einkommen“
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer, wobei die Arbeitgeber verpflichtet sind, die vom Arbeitslohn zu zahlende Einkommensteuer im Wege des Lohnsteuerabzugs einzubehalten und an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführen. Das gleiche gilt für den Solidaritätszuschlag zur Lohnsteuer und die Kirchensteuer. Nach Ablauf des Kalenderjahres kann der Arbeitnehmer auf Grundlage der Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitgebers eine eigenständige Veranlagung zur Einkommensteuer durchführen. Continue reading „Lohnsteuer“