Körperschaften sind Personenvereinigungen oder Zweckvermögen mit gesetzlich anerkannter rechtlicher Selbständigkeit, d.h. eine Körperschaft besitzt eine eigene Rechtsfähigkeit und damit auch Parteifähigkeit vor Gericht. Sie ist von ihren Mitgliedern bzw. Gesellschaftern und deren Bestand sowie deren Zusammensetzung unabhängig.
K
Künstlersozialkasse
Künstlersozialkasse
Künstlersozialversicherung
Künstlersozialversicherung
Künstlersozialversicherungsgesetz
Das Künstlersozialversicherungsgesetz ist zum 01.01.1983 in Kraft getreten und regelt die Künstlersozialversicherung selbständiger Künstler und Publizisten in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie im System der gesetzlichen Rentenversicherung. Continue reading „Künstlersozialversicherungsgesetz“
Körperschaftsteuergesetz (KStG)
Das Körperschaftsteuergesetz (KStG) betrifft die Steuerpflicht juristischer Personen und regelt deren Besteuerung auf Basis des zu versteuernden Einkommens. Es ist in die folgenden sechs Teile gegliedert:
- Steuerpflicht
- Einkommen
- Tarif und Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
- Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
- Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
- Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Kinderbetreuungskosten ab 2012
Kinderbetreuungskosten sind ab 2012 im Rahmen der Einkommensteuererklärung nur noch als Sonderausgaben abzugsfähig, unabhängig davon, ob diese erwerbsbedingt angefallen sind oder nicht. Continue reading „Kinderbetreuungskosten ab 2012“
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer gehört zu den Ertragsteuern und wird auf das zu versteuernde Einkommen juristischer Personen erhoben, die entweder ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben. Continue reading „Körperschaftsteuer“
Komplementär
Als Komplementär bezeichnet man den oder die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), die im Gegensatz zu den Kommanditisten unbeschränkt haften und für die Geschäftsführung in der Gesellschaft zuständig sind. In der GmbH & Co. KG übernimmt eine GmbH die Rolle des Komplementärs, wobei diese selbst durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird.
Kommanditist
Kommanditist
Kindergeld
Kindergeld
Kapitalerhöhung
Durch eine Kapitalerhöhung wird einer Kapitalgesellschaft entweder neues Eigenkapital zugeführt oder bereits vorhandenes Eigenkapital zu diesem Zweck verwendet. Ferner ist zu unterscheiden zwischen der Kapitalerhöhung bei der GmbH und einer Aktiengesellschaft. Continue reading „Kapitalerhöhung“
Kleinstkapitalgesellschaft
Unter einer Kleinstkapitalgesellschaft versteht man eine kleine Kapitalgesellschaft, die an den Stichtagen der Jahresabschlüsse von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren die in § 267a Abs. 1 Satz 1 HGB genannten Schwellenwerte nicht überschritten hat:
- 350.000 Euro Bilanzsumme,
- 700.000 Euro Nettoumsatzerlöse und
- eine durchschnittliche Anzahl während eines Geschäftsjahres von 10 Mitarbeitern.
Kirchensteuer
Die Kirchensteuer ist eine sog. Zuschlagsteuer zur Lohn- bzw. Einkommensteuer, zu deren Erhebung die Kirchen in Deutschland gem. Art. 137 Abs. 6 WRV i.V.m. Art 140 GG auf Basis der bürgerlichen Steuerlisten und der landesrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind. Continue reading „Kirchensteuer“
Kündigung
Kündigung
Kaufvertrag
Kaufvertrag
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Kapitalgesellschaft
Eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts, die mittels eines Gesellschaftsvertrages einer oder mehrerer Personen und durch Eintragung ins Handelsregister errichtet wird. Sie kann zu jedem gesetzlichen Zweck gegründet werden, sogar für gemeinnützige Zwecke ohne Gewinnerzielungsabsicht. Continue reading „Kapitalgesellschaft“
Kommanditgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist ein Zusammenschluß mehrerer natürlicher Personen und/oder juristischer Personen zum Betrieb eines handelsrechtlichen Unternehmens unter einer gemeinsamen Firma. Die Rechtsform gehört zu den Personengesellschaften und kennzeichnet sich dadurch aus, dass nur einer oder mehrere der Gesellschafter unbeschränkt und persönlich haften, während bei einem anderen Teil der Gesellschafter die Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern auf einen bestimmten Betrag beschränkt ist.
KonTraG
Unter der Abkürzung KonTraG verbirgt sich das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, das am 05. März vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde und am 01.05.1998 in Kraft getreten ist. Der Zweck dieses Gesetzes war insbesondere die Weiterentwicklung des Corporate Governance Kodex in Deutschland, der die Ausgestaltung von Leitung und Kontrolle eines Unternehmens sowie die Beziehungen zum Aktienmarkt regelt. Continue reading „KonTraG“
Kleinunternehmer
Kleinunternehmer können auf Basis der Kleinunternehmerregelung im Sinne des § 19 UStG auf die Erhebung der Umsatzsteuer bei ihren Kunden und Auftraggebern verzichten, sind dann aber im Gegenzug vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Continue reading „Kleinunternehmer“