Im objektiven Sinn beinhaltet das Erbrecht alle privatrechtlichen Vorschriften, die den Übergang der Erbschaft nach dem Tod des Erblassers auf dessen Erben regeln. Es ist insbesondere im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt. Im subjektiven Sinne beschreibt das Erbrecht die Rechte und Pflichten der Erben, sich aus dem Anfall einer Erbschaft ergeben. Continue reading „Erbrecht“
E
Erbfolge
Erbfolge
Erbschaft
Erbschaft
Ehegattentestament
Das Ehegattentestament ist eine besondere Form des Testaments, das nur Ehegatten vorbehalten ist. Eine sehr beliebte Form des Ehegattentestaments ist das sog. Berliner Testament. Continue reading „Ehegattentestament“
Erbverzicht
Erbverzicht
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Erfindung
Bei einer Erfindung handelt es sich um einen kreativen Schöpfungsakt, durch den ein bestehendes Problem gelöst wird, sei es durch einen Gegenstand oder eine immaterielle Leistung. Hierbei ist unbeachtlich, ob dadurch neues Wissen generiert wird oder nur vorhandenes Wissen für die Lösung des Problems auf neue Art und Weise angewendet wird. Den meisten Erfindungen ist gemeinsam, dass sie weder zum Zwecke einer Unternehmensgründung noch im Sinne neuer Produkte oder Dienstleistungen wirtschaftlich verwertbar sind. Letzteres ist auch von den aktuellen bzw. lokalen wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Erfinders abhängig. Continue reading „Erfindung“
Einkommensteuergesetz (EStG)
Einkommensteuergesetz
Erbschein
Erbschein
Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft
Ergänzungspfleger
Ergänzungspfleger
Eigentumsvorbehalt
Eigentumsvorbehalt
Eigentum
Eigentum
Einspruchsentscheidung
Einspruchsentscheidung
Einkommensteuer
Einkommensteuer
Europäische Union (EU)
Europäische Union
Einspruchsverfahren
Im Steuerrecht beginnt das Einspruchsverfahren mit der Einlegung eines Einspruchs gegen einen vermeintlich rechtswidrigen Steuerbescheid. Es handelt sich um ein außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren, das im Einzelnen in den §§ 347 bis 367 AO geregelt wird. Im Falle offensichtlicher Rechen- oder Tippfehler ist ein schlichter Antrag auf Korrektur bzw. Änderung des Steuerbescheids die bessere Alternative gegenüber dem Einspruchsverfahren. Continue reading „Einspruchsverfahren“
Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen ist die Rechtsform einer einzelnen natürlichen Person, wenn diese mit einer gewerblichen, freiberuflichen oder landwirtschaftlichen Tätigkeit selbständig tätig wird. Träger von Rechten und Pflichten wird der Inhaber des Einzelunternehmens, also der Einzelunternehmer oder die Einzelunternehmerin. Continue reading „Einzelunternehmen“
Ehevertrag
In einem Ehevertrag können Ehegatten nach § 1408 Abs. 1 BGB ihre güterrechtlichen Verhältnisse regeln, insbesondere den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft aufheben oder ändern. Ferner können die Ehegatten gem. § 1408 Abs. 2 BGB Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich im Falle einer Scheidung treffen. Continue reading „Ehevertrag“
Erbvertrag
Erbvertrag