Apotheker ist ein geschützter Beruf, den man nach der Bundes-Apothekerordnung vom 19.07.1989 nur nach erfolgter Approbation ausüben darf. Der Beruf des Apothekers gehört zu den sog. Katalogberufen des § 18 EStG und dort zur Gruppe der Heilberufe. Continue reading „Apotheker“
Author: U. Schwerd
Anzeigepflicht
In Deutschland bestehen eine Vielzahl von Anzeigepflichten, unter anderem im Gewerberecht, im Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Im Allgemeinen geht es um die Mitteilung eines bestimmten Sachverhalts gegenüber der zuständigen Behörde. In der Regel ist die Unterlassung einer verpflichtenden Anzeige mit einem Bußgeld verbunden. Continue reading „Anzeigepflicht“
Anwachsung
Anwachsung ist ein juristischer Begriff, der im Rahmen des Gesellschaftsrecht und Erbrecht Verwendung findet. Continue reading „Anwachsung“
Anfechtung
Die Anfechtung einer Willenserklärung ist möglich, wenn bestimmte Willensmängel dazu geführt haben, dass der Wille und die tatsächliche Erklärung auseinanderfallen. Die Willenserklärung wird zwar als wirksam angesehen, der Erklärende hat jedoch ein Recht zur Anfechtung seiner Willenserklärung. Continue reading „Anfechtung“
Änderungskündigung
Eine Änderungskündigung ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnis mit gleichzeitigem Angebot eines neuen Arbeitsvertrag unter geänderten Bedingungen. Continue reading „Änderungskündigung“
Altenpfleger
Altenpfleger ist eine geschützte Berufsbezeichnung, die zu den freien Berufen gehört und gem. § 1 des Altenpflegegesetzes nur mit Erlaubnis geführt werden darf. Continue reading „Altenpfleger“
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsklauseln, die eine Vertragspartei für eine Vielzahl von Verträgen verwendet und regelmäßig einem Angebot beifügt. Wird dieses ohne Einschränkungen angenommen, kommt der Vertrag grundsätzlich mit dem Inhalt zustande, wie er sich aus dem Angebot inklusive der allgemeinen Geschäftsbedingungen ergibt. Continue reading „AGB“
Aktivierung
Aktivierung bedeutet den Ansatz und Ausweis eines Vermögensgegenstands auf der Aktivseite der Bilanz eines Unternehmens (= Aktiva). Voraussetzung für die Aktivierung eines Vermögensgegenstands in der Bilanz sind folgende Kriterien:
- wirtschaftliche Zugehörigkeit zum Unternehmen,
- selbständige Verwertbarkeit und
- selbständige Bewertbarkeit.
Erfüllt ein Gegenstand die genannten Kriterien, ist er in der Handelsbilanz im Rahmen der Aktiva auszuweisen, es sei denn, es besteht ein spezielles Aktivierungswahlrecht oder Aktivierungsverbot. Continue reading „Aktivierung“
Aktiva
Beim Begriff Aktiva handelt es sich um die Summe der Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter, die auf der Soll- Seite der Bilanz eines Unternehmen ausgewiesen werden. Continue reading „Aktiva“
Aktiengesellschaft
Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, die meist durch mehrere Personen gegründet wird, aber auch durch eine Person allein gegründet werden kann. Continue reading „Aktiengesellschaft“
Akkreditiv
Das Akkreditiv ist eine gebräuchliche Zahlungsform im Außenhandel. Continue reading „Akkreditiv“
Akkordlohn
Der Akkordlohn ist eine besondere Lohnform, bei der die Vergütung nach einer bestimmten Leistungsmenge je Zeiteinheit bemessen wird. Besonderes Merkmal des Akkordlohn ist die gleich bleibende Entlohnung pro Leistungseinheit, die infolgedessen mit zunehmender Leistung gleichmäßig ansteigt. Continue reading „Akkordlohn“
Afa-Tabelle
Im Rahmen der AfA-Tabelle werden für steuerliche Zwecke Nutzungsdauer und die daraus abgeleiteten Afa-Sätze für die lineare Absetzung für Abnutzung langlebiger Wirtschaftsgüter festgesetzt. Continue reading „Afa-Tabelle“
Abtretung
Eine Abtretung ist die vertragliche Übertragung einer Forderung mittels Abtretungserklärung (Zession) vom bisherigen Gläubiger (Zedent) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar) ohne Mitwirkung des Schuldners. Die Abtretung einer Forderung bedarf keiner besonderen Form, ist aber zum Nachweis gegenüber dem Schuldner (Schuldnerschutz) empfehlenswert. Continue reading „Abtretung“
Abschlußprüfer
Abschlußprüfer sind sachverständige Personen, die gem. §§ 316 ff HGB bei einer mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts prüfen. Auch der Jahresabschluss eines Konzerns ist zu prüfen, wenn der Konzern zur Rechnungslegung verpflichtet ist. Continue reading „Abschlußprüfer“
Abgaben
Der Begriff Abgaben ist ein Sammelbegriff für alle Geldleistungen, die der Bürger eines Staates kraft Gesetzes an den Staat oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zu zahlen hat. Abgaben werden unterteilt in
Abfindung
Eine Abfindung ist eine einmalige Gegenleistung für die Aufgabe eines Rechts. In der Regel wird sie in Geld gezahlt, aber bei einvernehmlicher Vereinbarung der Parteien ist auch die Hingabe jeder anderen Art von Vermögensgegenständen denkbar, um den Abfindungsanspruch zu erfüllen. Soweit die Voraussetzungen und der Inhalt nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt sind, können Abfindungen zwischen den Parteien frei vereinbart werden, sowohl der Höhe nach als auch in zeitlicher Hinsicht. Continue reading „Abfindung“
Kinderbetreuungskosten
Berufstätige Eltern können Kinderbetreuungskosten bei ihren Einkünften aus selbständiger oder nicht selbständiger Arbeit wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen. Abzugsfähig sind nur die tatsächlich angefallenen Kosten für Dienstleistungen, die zur Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. Abzugsberechtigt ist nur derjenige, der die Kosten tatsächlich gezahlt hat. Continue reading „Kinderbetreuungskosten“